Herzlich Willkommen! Alle relevanten Details, die Ihnen helfen, Ihren Termin optimal vorzubereiten, finden Sie hier.
Für Patienten - Informationen für Ihren Besuch
Sie haben einen Untersuchungstermin in unserer Praxis? Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin die folgenden Unterlagen mit:
- Unterschriebene Einverständniserklärung einschliesslich medizinischem Fragebogen
- Ausgefülltes Personalienblatt
- Krankenkassenkarte
- Diagnoseliste
- Medikamentenliste (falls vorhanden)
- Relevante medizinische Vorbefunde (falls vorhanden)
- Laborbefunde
- Allergiepass (falls vorhanden)
📌 Tipps & Tricks zur Vorbereitung auf die Koloskopie
💼 Kann ich während der Abführphase arbeiten?
❌ Nicht empfohlen – Sie müssen während der Vorbereitung regelmäßig die Toilette aufsuchen.
✅ Tipp: Falls erforderlich, stellen wir Ihnen nach der Untersuchung ein Attest aus.
⏳ Wann beginnt das Abführmittel zu wirken?
⏱ In der Regel innerhalb von 1–3 Stunden, gelegentlich kann es länger dauern.
💧 Muss ich das gesamte Abführmittel trinken?
✔ Ja! Auch wenn der Stuhlgang bereits klar ist, sollte das gesamte Abführmittel getrunken werden, um eine optimale Beurteilung der Darmschleimhaut zu ermöglichen.
🤢 Was tun, wenn mir während der Vorbereitung übel wird?
🔹 Machen Sie eine Pause von 20 Minuten.
🔹 Falls die Übelkeit anhält, kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen ein Motilium lingual-Rezept für die Apotheke ausstellen.
🤮 Ist Erbrechen ein Problem?
❌ Nein, das kann gelegentlich vorkommen.
✅ Tipp: Trinken Sie weiterhin viel Flüssigkeit (z. B. Tee). Wenn Sie nur klare Flüssigkeit erbrechen, bleibt die Wirkung des Abführmittels erhalten.
🚗 Wie kann ich sicher zur Praxis kommen?
🔹 Letzte Flüssigkeitsaufnahme: Mindestens 1 Stunde vor der Abreise nichts mehr trinken – das reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Zwischenfalls unterwegs.
🔹 Ersatzwäsche nötig? Im Normalfall nicht, aber es kann beruhigend sein, eine Ersatzunterhose mitzunehmen.
🥤 Das Abführmittel schmeckt unangenehm – was tun?
Hier einige bewährte Methoden, um die Einnahme zu erleichtern:
✅ Gut gekühlt trinken (Moviprep® vorher in den Kühlschrank stellen).
✅ Mit Strohhalm trinken, um weniger Geschmack wahrzunehmen.
✅ In eine PET-Flasche umfüllen und daraus trinken (weniger Geruch).
✅ Mit klarem Apfelsaft, Sirup oder klarer Bouillon mischen.
✅ Traubenzucker auflösen, um den Geschmack angenehmer zu machen.
✅ Mit zugehaltener Nase trinken.
✅ In kleinen Schlucken trinken, um die Einnahme zu erleichtern.
Darmkrebsvorsorge & Vorsorgeuntersuchungen
- Persönliches Darmkrebsrisiko berechnen: Rechner Darmkrebsrisiko
- Informationen zu Darmkrebs: http://www.darmkrebs.ch
- Krebsliga Schweiz: http://www.krebsliga.ch
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Crohn Colitis Schweiz: http://www.crohn-colitis.ch
- Schweizerische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung: http://www.smccv.ch
- Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV): http://www.dccv.de
- WC Guide Schweiz: http://www.wc-guide.ch
- IBD net: http://www.ibdnet.ch
Reizdarm
- Schweizerische Vereinigung für Ernährung: http://www.sge-ssn.ch
- Deutsche Reizdarmselbsthilfe e.V.: http://www.reizdarmselbsthilfe.de
Pankreaserkrankungen
- Schweizerische Selbsthilfeorganisation für Pankreaserkrankungen: http://www.pancreas-help.ch
Zöliakie
- IG Zöliakie der Deutschen Schweiz: http://www.zoeliakie.ch
- Association Romande de la Coeliakie: http://www.coeliakie.ch
- Tessiner Zöliakie Vereinigung: http://www.celiachia.ch
- Patientenorganisation Deutschland: http://www.dzg-online.de
FAQ:
Eine Magenspiegelung (Gastroskopie), die zur Beurteilung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm dient, dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten.
Eine Darmspiegelung (Koloskopie), beispielsweise zur Krebsvorsorge, nimmt etwa 20 bis 40 Minuten in Anspruch.
Sollte während der Untersuchung ein therapeutischer Eingriff erforderlich sein, kann sich die Dauer entsprechend verlängern.
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) wird zur Vorsorge ab dem 50. Lebensjahr empfohlen – auch ohne Beschwerden oder Vorerkrankungen. Dabei können potenziell krebsartige Veränderungen frühzeitig entfernt werden, was das Risiko für Darmkrebs senkt und die Lebenserwartung erhöhen kann.
Liegt ein sogenanntes Alarmsymptom vor, wie etwa ungewollter Gewichtsverlust, ist eine endoskopische Untersuchung unabhängig vom Alter dringend ratsam.
Eine Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie) ist angezeigt, wenn Beschwerden wie anhaltende Schluckstörungen, wiederholtes Erbrechen oder Bluterbrechen auftreten. Blut im Stuhl oder chronischer Durchfall erfordern hingegen eine Darmspiegelung.
Grundsätzlich verlaufen endoskopische Untersuchungen, sowohl diagnostische als auch therapeutische, in den meisten Fällen sicher und ohne unerwartete Zwischenfälle. Komplikationen bei rein diagnostischen Eingriffen sind äusserst selten und in der Regel nicht schwerwiegend.
Leichte Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen können auftreten, lassen sich jedoch mit Infusionen gut behandeln, sodass Patientinnen und Patienten im Normalfall beschwerdefrei nach Hause gehen können.
Mittelschwere Komplikationen, wie kleinere Blutungen oder Schleimhauteinrisse, können meist direkt während der Untersuchung erkannt und behandelt werden.
Schwere Komplikationen, wie eine Perforation der Darm- oder Magenwand, sind äusserst selten. Sollte eine solche Verletzung auftreten, kann sie häufig endoskopisch versorgt werden. In seltenen Fällen kann jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Damit eine Endoskopie optimal durchgeführt werden kann, ist es wichtig, nüchtern zu sein. Das bedeutet, dass Sie spätestens 6 Stunden vor der Untersuchung keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen sollten. Zwei Stunden vor dem Eingriff dürfen Sie auch keine Flüssigkeiten mehr trinken.
Für eine Darmspiegelung (Koloskopie) sind zusätzliche Vorbereitungen notwendig. Der Darm muss vollständig entleert sein, weshalb Sie das empfohlene Abführmittel genau nach Anweisung einnehmen sollten. Zudem wird empfohlen, mindestens 1 Liter klare Flüssigkeit zu trinken. Bereits drei Tage vor der Untersuchung sollten Sie auf ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie rohes Obst, rohes Gemüse, Vollkornprodukte sowie Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen und Linsen) verzichten. Eine ausführliche Anleitung zur Vorbereitung erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Termin.
Da wir Ihnen während der Endoskopie ein Beruhigungs- oder Schlafmittel verabreichen, kann Ihre Reaktionsfähigkeit noch bis zu 24 Stunden nach dem Eingriff beeinträchtigt sein. In dieser Zeit dürfen Sie weder selbst Auto fahren noch aktiv am Strassenverkehr teilnehmen. Zudem sollten Sie auf wichtige Entscheidungen oder rechtliche Geschäfte verzichten.
Wenn Sie privat anreisen, ist es notwendig, dass Sie von einer fahrtüchtigen Person abgeholt werden. Alternativ empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um sicher nach Hause zu gelangen.
Bei insulinpflichtigem Diabetes sollte der Blutzucker eher höher gehalten werden (bis 8 mmol/l). Vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin am Vormittag. Falls Sie blutzuckersenkende Medikamente wie Insulin oder Januvia einnehmen, kontaktieren Sie bitte vorher Ihren Arzt.
Nein, bitte nehmen Sie Ihre Medikamente erst nach der Darmspiegelung ein. Andernfalls könnten sie ausgespült werden und ihre gewohnte Wirkung verlieren.
Aspirin Cardio kann als Einzeltherapie weiterhin eingenommen werden. Bei allen anderen Blutverdünnern (z. B. Marcoumar, Xarelto, Eliquis, Pradaxa, Plavix, Prasugrel, Efient) ist eine Rücksprache mit Ihrem Hausarzt oder unserer Praxis erforderlich.